Posts

Es werden Posts vom November, 2021 angezeigt.

Eisenhut - Sturmhut

Bild
  Aconitum napellus Giftig • geschützt Hahnenfußgewächs Droge: Aconiti tubera / die Knolle Anwendung: Neuralgien (z.B. Trigeminusneuralgie) Zur Schmerzlinderung Monografie negativ > Vergiftungserscheinungen können bereits bei therapeutischen Mengen auftreten Vergiftungserscheinungen: Brennen im Mund, Kribbeln am ganzen Körper, Frösteln mit Kältegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Speichelfluss; die Gliedmaßen sterben ab, die Atmung wird flach und verlangsamt; Kollaps, oft nach 30 Minuten schon Tod

Dezember Termine in der Oase für Gesundheit

Bild
Werbung für Kollegen

Mispel - das vergessene Obst

Bild
Langsam erfährt die Mispel ein Comeback - früher war sie in fast jedem Garten zu finden.  Die Früchte werden nach dem Frost geerntet und vielseitig verarbeitet.  Es gibt mehrere Sorten.  Fotos: Botanischer Garten Kiel informativer Artikel in Kraut & Rüben

Flohsamen

Bild
Flohsamen – Plantago psyllium Indischer Flohsamen – Plantago ovata Droge: Flohsamen bzw. Indische Flohsamenschalen - Psylli semen Inhaltsstoffe: In der Samenschale sind 10 bis 16 % Schleimstoffe enthalten. Der Samen enthält fettes Öl und Eiweiß. Wirkung:  Durch sein großes Quellvermögen ist Flohsamen ein wirksames Mittel bei Verstopfung, aber auch Durchfall. Der hohe Schleimgehalt hilft beim „Reizdarm-Syndrom“. Die Quellstoffe binden Gifte im Darm – das Mikrobiom wird saniert. Anwendung: habituelle Obstipation, Reizdarm, unterstützend bei Durchfall Vorsicht: Nicht anwenden bei Darmverschluß! Monografie: postiv

Gewürznelke

Bild
Syzygium aromaticum • Caryophyllus aromaticus • Eugenia caryophyllus  Mytengewächs, immergrüner Baum mit leicht süßlichem Duft, blüht erst nach 8 Jahren; aus Indonesien - heute Molukken, Madagaskar, Sansibar Botanischer Garten Kiel Droge: getrocknete, verschlossene Blüten knospen > Geschmack intensiv aromatisch, scharf, mit süßem Geruch Inhaltsstoff: Ätherisches Öl mit Eugenol > antioxidativ, antibakteriell, antimykotisch Wirkung & Anwendung: TCM: Magenverstimmung, Übelkeit, Zahnschmerzen zum erfrischen des Atems; heute in Kaugummi und Mundwasser zum haltbar machen von Lebensmitteln entzündungshemmend gegen Blähungen äußerlich als Einreibung lokal anästhesierend (bei Verletzungen und Insektenstichen, Zahnschmerzen) blutzuckersenkend steigert Blutzirkulation, daher evtl. auch aphrodisierend Verwendung oft als Nelkenöl Hildegard von Bingen Die Gewürznelke ist sehr heiß und hat auch eine gewisse Feuchtigkeit in sich, die sich süß bemerkbar macht, wie die...

Einbeere

Bild
Paris quadrifolia Andere Namen: Fuchsauge, Krähenauge, Sauauge, Schwarzperle, Teufelsauge, Vierblatt Liliengewächs – Liliaceae Vorkommen: Europa bis Asien; Laubwälder Beschreibung: ausdauernd mit kriechendem Wurzelstock; bis 30 cm hoch; Stängel mit vier länglichen Blättern; hellgrüne Blüte; blauschwarze, kirschgroße Beere Alle Teile schwach giftig Inhaltsstoffe: Saponine (Paristyphnin, Paridin) Geschmack: sehr bitter Wirkung: Vergiftungen selten , da die Saponine nur langsam resorbiert werden; Symptome: Brechreiz, Durchfall, verengte Pupillen, Kopfschmerzen; selten tödlich Wissenswertes: am Körper getragen sollte sie im Mittelalter vor der Pest und andern Krankheiten schützen

Zimt

Bild
  Kassia-Zimt Zimt Zimtaldehyd in allen Teilen des Zimtbaums (ein Lorbeergewächs) Geschmack erdig-holzig, süßlich verwendet wird die innere Rinde blasse Farbe = bessere Qualität Wirkung und Anwendung: ·          entzündungshemmende Polyphenole ·          mehr Antioxidantien als Minze ·          wärmend, aromatisch, krampflösend ·          antiseptisch, antiviral > Erkältungsmittel ·          pilzhemmend ·          gleicht den Blutzuckerspiegel aus und hilft damit Leber und Bauchspeicheldrüse ·          mildert Alzheimer und Parkinson ·          hautstraffend ·          wundheilend, schmerzlindernd ...

Borretsch - Gurkenkraut

Bild
Borago officinalis Rauhblattgewächs – Boriganaceen Herkunft: Zentralasien, Mittelmeerraum Droge / Verwendung 1.       die Blüten IS: Bornesit, Allantoin, Schleimstoffe, Kaliumsalze (bis zu 17%) in der Volksheilkunde bei Harnverhalten, Fieber, Verschleimung der Atemwege, Durchfall, Entzündungen, Rheuma, Klimakterium, Blutreinigung 2.        als Küchen kraut seit Spätantike (gurkenähnlicher Geschmack) erst seit hohem MA als Arznei verwendet IS: bis zu 11% Schleimstoffe, 3% Gerbstoffe, 2% Kieselsäure, Pyrrolizidinalkaloide Anwendung: Husten, Halsweh, Entzündungen von Niere und Blase, Rheuma, Wundbehandlung, Augenkompressen in Milch eingelegt bei Nervosität, Melancholie, Herzklopfen Negative Monografie wegen der PA, kein Dauergebrauch, als Gewürz bedenkenlos zu verwenden 3.        das Öl der Samen IS: ungesättigte Gamma-Linolensäure (20%) sehr leicht verderblich > in Kapseln W...

Kardamom

Bild
  Elettaria cardamomum • Amomum cardamomum Botanik Ingwergewächs, immergrünes Rhizom aus Indien, bis 4 m hoch Grüner Kardamom Geschmack: fein, süßlich, leicht scharf, frisches-kühles-minziges Aroma, balsamisch, kampferartig Schwarzer Kardamom Geschmack: erdig, herb Ernte sehr aufwendig - gehört mit Safran und Vanille zu den teuersten Gewürzen Droge: verwendet wird die getrocknete Fruchtkapsel mit ihren Samen (frisch mörsern)  Inhaltsstoffe ätherische Öle (Cineol u.a.) Wirkung und Anwendung Gewürz asiatische Küche Weihnachtsgebäck (Spekulatius, Lebkuchen) in Arabien und Nordafrika in Kaffee (Mokka) oder Tee, als Zeichen des Respektes für die Gäste Essenz für Parfüms, Liköre und Bittergetränke Schwarzer Kardamom für die indische Küche (Fleischgerichte) Phytotherapie krampflösend an den Bronchien Das Kauen von frischen Kapseln kann den Hustenreiz abschwächen. entzündungshemmend in den Nebenhöhlen verdauungsfördernd, blähungstreibend - auch in For...

Wanderung mit dem Naturheilverein

Bild
 

Pflanze des Monats November im Botanischen Garten Kiel

Bild
Ilex / Stechpalme / Hülsen / Christdorn / Winterbeere  

November Termine in der Oase für Gesundheit

Bild