Posts

Es werden Posts vom September, 2021 angezeigt.

Eisenkraut

Bild
  Verbena officinalis   Volksnamen: Druidenkraut, Eisenhart, Richardskraut, Sagenkraut, Stahlkraut, Taubenkraut, Wundkraut Familie: Eisenkrautgewächs/Verbenaceae Droge: das ganze Kraut, meist ohne Wurzeln Inhaltsstoffe: Iridoid-Glykosid (Verbenalin), ätherisches Öl, Gerbstoffe, Kieselsäure, Bitterstoffe, Schleim Anwendung: bei leichten Magenbeschwerden, Durchfällen, Appetitlosigkeit; bei Erkältungen und Katarrhen der oberen Luftwege Wissenswertes: wurde im Mittelalter zu Wundversorgung verwendet

Beinwell

Bild
Beinwell – Symphytum officinale Beinwurz, Bienenkraut, Schwarzwurz   Familie:           Rauhblattgewächse - Boraginaceae Beschreibung: mehrjährig, 40-90 cm, Stängel ist saftig und behaart; Blütezeit von Mai bis August; tiefreichende schwarze Pfahlwurzel; Blüten weiß, gelb, rot, violett oder blau Vorkommen:    entlang von Ufern, lichte Stellen in Wäldern, an Wegen und Wiesen; liebt feuchten Lehmboden Droge:             Wurzeln, gelegentlich auch das Kraut und die Blätter; verdirbt schnell Inhaltsstoffe:    Schleimstoffe (Fructosane), Gerbstoffe, kleine Menge Alkaloide, Asparagin, Ätherisches Öl, Allantoin, Cholin, Stärke, Triterpene, Sterole,  Vitamin B12 Wirkung:          fördert die Neubildung und Ergänzung (Regeneration) von Geweben (Kallusbildung bei Knochenbrüchen), abschwellend, antientzündlich, lokal ...

Pflanze des Monats September im Botanischen Garten

Bild
 

Beifuss

Bild
Beifuss – Artemisia vulgaris gewöhnlicher/gemeiner Beifuss Gänsekraut, Jungfernkraut, Sonnenwendgürtel, Wilder Wermut Familie:        Asteraceae/Compositae - Korbblütler Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika; Wegränder, Ufer, Bahndämme Beschreibung: Staude, mehrjährig, 30-15 cm hoch, auf nährstoff- und nitratreichen Böden, Blätter oben grün und unten weiß, Blüte Juli bis September Droge:          das Kraut Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, ätherische Öle (Cineol), Gerbstoffe, geringe Mengen des giftigen Thujons Amarum aromaticum = aromatisches Bittermittel Wirkung:  steigert die Produktion von Verdauungssäften,  appetitanregend,  keim- und pilzhemmend Anwendung: in nerlich bei Verdauungsstörungen (Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit),  bei Mundgeruch,  als Wurmmittel,  als Gewürz bei fetten Speisen, b ei Schwächezuständen mit Kopfweh,  traditionell in der Frauenheilk...

Der Apfelbaum bei Hildegard von Bingen

Bild
"Der Apfelbaum ist warm und feucht, und zwar von so großer Feuchtigkeit, dass er sogar zerflösse, wenn er nicht durch Wärme zusammengehalten würde. … Die Frucht dieses Baumes ist mild und kann leicht verdaut werden und roh gegessen schadet sie gesunden Menschen nicht, denn wenn der Tau in seiner Kraft steht, dann wachsen die Äpfel durch jenen Tau, das heißt, sie erquicken sich. Und deshalb sind sie für gesunden Menschen roh gut zu essen, weil sie vom starken Tau reif wurden. Kranken aber schaden sie roh ziemlich, weil diese schwach sind; gekocht aber und gedörrt sind sie für Kranke wie für Gesunde gut. Wenn sie aber alt geworden sind und ihre Schale sich zusammengezogen hat, wie es im Winter der Fall ist, dann sind sie für Kranke wie für Gesunde roh gut zu essen, denn die schädlichen Säfte in ihnen sind dann ausgetrocknet." Anwendung bei: Augenleiden, Flankenschmerz, Kopfschmerz Physica 3.1

Erzählkreis - Heilung, ein Wunder

Bild
  Werbung für Kollegen

Fenchel

Bild
Fenchel – Foeniculum vulgare Brotsamen, Bitterer Fenchel Familie: Apiaceae/Doldenblütler Herkunft: Mittelmeerraum, auf lehmhaltigen Böden; Anbau Beschreibung: aufrechte, bis 1,80m hohe Pflanze mit gelben Blüten; die Früchte bestehen aus 2 länglichen Teilfrüchten mit 5 Rippen und typischem Geruch Blüte: Juli-August Sammelzeit: August-September Droge: Früchte Geruch würzig aromatisch Geschmack würzig süßlich Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (Fenchon, Estragol), verschiedene Säuren, Flavonoide, Cumarine, fettes Öl Wirkung: verdauungsfördernd, blähungstreibend, Steigerung der Magen-Darm-Motilität, antimikrobiell, antimykotisch, expektorierend, sekretolytisch, spasmolytisch, galletreibend, hormonähnlich Verwendung: bei Verdauungsstörungen, Völlegefühl, Blähungen, Schluckauf, bei Atemwegsbeschwerden, zur Steigerung des Milchflusses; stärkt die Sehkraft; unterstützt den Stoffwechsel beim Abnehmen in Kombination mit anderen Kräutern Zubereitung: die Früchte werden vor dem Ü...

Buchtipp - Ätherische Öle von Maria M. Kettenring

Bild
Eine reich bebilderte Einführung in den Umgang mit Ätherischen Ölen! Maria M. Kettenring  Ätherische Öle ganzheitlich anwenden mit zahlreichen Rezepturen Bassermann • ISBN 978-3-8094-3991-2 Der erste Teil des Buches vermittelt theoretisches Wissen: Die ersten Kapitel handeln von Geschichte und Herstellung. Es folgen ausführliche Pflanzenporträts mit Fotos, Wissenswertem, Inhaltsstoffen, Wirkung und Anwendung der bekanntesten Ätherischen Öle . Danach werden die fetten Pflanzenöle vorgestellt, die für eigene Mischungen im Bereich Wellness und Gesundheitsanwendungen wichtig sind. Die Wirkmechanismus wird ausführlich im Kapitel "Riechen - der schnelle Weg zur Psyche" erläutert. Im zweite Teil des Buches wird es praktisch: Salutogenese / Gesundheitserhaltung Beautyanwendungen Aromaküche Raumharmonie / Raumdüfte 🌺🌺 Mir gefällt dieses Buch sehr gut - ein schönes Geschenk für alle, die sich in das Thema Ätherische Öle hineinlesen möchten.

Alraune

Bild
Alraune – Mandragora officinarum Zauberwurzel Giftpflanze Familie:           Nachtschattengewächs/Solanaceae Herkunft:         südöstliches Mittelmeer Beschreibung: grünlich-weiße, blaue oder violette Blüten im März/April; Blattrosette mit fleischigen Blättern; kugelige Früchte sind genießbar Sammelgut:     Wurzel (kann bis 60 cm lang werden) Inhaltsstoffe:    Wurzel enthält Alkaloide (Atropin, Hyoscin, Hyoscyamin) Anwendung:     im Mittelalter als Abführ- und Brechmittel, als starkes Betäubungsmittel, in Salben gegen Geschwüre keine Verwendung in der modernen Phytotherapie Wissenswertes:        Zauberpflanze, Glücksbringer Verwendung bereits bei den Assyrern Zeichnung von Giovanna Garzoni

Infomaterial zu Knickgehölzen

Bild
Heute mal etwas für die Gärtner und Naturfreunde unter meinen Lesern...  Ich habe eine interessante Seite entdeckt - die RGV Gehölzvermehrung aus Österreich. Dort kann man Broschüren zu verschiedenen Heckengehölzen bestellen.  Sehr schön aufgemacht!  HIER DER LINK