Beifuss
Beifuss –
Artemisia vulgaris
gewöhnlicher/gemeiner
Beifuss
Gänsekraut, Jungfernkraut, Sonnenwendgürtel, Wilder Wermut
Familie: Asteraceae/Compositae - Korbblütler
Vorkommen:
Europa, Asien, Nordafrika; Wegränder, Ufer, Bahndämme
Beschreibung:
Staude, mehrjährig, 30-15 cm hoch, auf nährstoff- und nitratreichen Böden, Blätter
oben grün und unten weiß, Blüte Juli bis September
Droge: das Kraut
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, ätherische Öle (Cineol), Gerbstoffe, geringe Mengen des
giftigen Thujons
Amarum
aromaticum = aromatisches Bittermittel
Wirkung: steigert die Produktion von Verdauungssäften, appetitanregend, keim- und pilzhemmend
Anwendung: innerlich bei Verdauungsstörungen (Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit), bei Mundgeruch, als Wurmmittel, als Gewürz bei fetten Speisen, bei Schwächezuständen mit Kopfweh, traditionell in der Frauenheilkunde > harmonisiert den Hormonhaushalt, bei Menstruationsbeschwerden, fördert die Nachgeburt; äußerlich bei Ekzemen
NICHT anwenden während Schwangerschaft (abortiv) und Stillzeit oder bei Allergien, Vorsicht vor Überdosierungen
Wissenswertes:
·
verwandt
mit Wermut
·
alte
Heilpflanze:
im alten Ägypten der Göttin Isis geweiht
Strabon nett sie „Mutter der Kräuter“
·
Pflanze
des Planeten Venus und der Göttin Diana/Artemis
·
heidnische
Zauberpflanze bei Sonnenwendritualen
·
Besenkraut
= Teil des Hexenbesens
·
Räuchermittel
·
Artemisia
annua aus Asien wirkt gegen Malaria
Kommentare
Kommentar veröffentlichen