Medizingeschichte Hippokrates von Kos Geboren um 460 v. Chr. auf der griech. Ägäisinsel Kos , gestorben um 370 v. Chr. in Larisa , Thessalien „Vater der europäischen Heilkunde“ Er gilt als der berühmteste Arzt des Altertums und wurde schon zu Lebzeiten hoch verehrt. Er gründete eine eigene Schule, in der er seine Vorstellung von Medizin lehrte. Das Corpus Hippocraticum besteht aus mindestens 61 Schriften, die aus verschiedenen Ärzteschulen in seiner Nachfolge stammen. Sie handeln unter anderem von einem Bestreben um eine Medizin, die auf der vernunftgemäßen Naturbeobachtung basiert. Hippokrates gilt daher als Begründer der Medizin als Wissenschaft. Hippokrates forderte vom Arzt körperliche und geistige Hygiene , persönliche Integrität , Vorsicht, Empathie und analytisches Denken. Die hippokratische Lehre, ein Arzt habe sich auf sorgfältige Beobachtung, Befragung und Untersuchung zu stützen und seine Diagnose und Therapie systematisch zu erarbeiten, mutet rech...