Was ist das Papyrus Ebers?

 Medizingeschichte

Papyrus Ebers

 

umfangreichste Rezeptsammlung der ägyptischen Medizin, geschrieben ca. 1550 v. C. (Neues Reich),
Verfasser unbekannt, 20 m lang, aus 48 Einzelblättern, gefunden 1862 in Luxor, heute in der Unibibliothek Leipzig

Beschreibung von

·        Krankheiten und Symptomen bzw. Diagnosen

·        879 Rezepturen zur Herstellung von Heilmitteln (ca. 500 mit Honig)

·        700 Arzneimittel


Magie wirkt zusammen mit Medizin,
Medizin wirkt zusammen mit Magie.


Der Lebenshauch dringt in das rechte Ohr ein,
und der Todeshauch dringt in das linke Ohr ein.


Isis brachte Saft von den Körnern der Mohnpflanze, und der große Sonnengott Ra war augenblicklich geheilt.

 


Kommentare