Wer war Hippokrates?
Medizingeschichte
Hippokrates von Kos
Geboren um 460 v. Chr.
auf der griech. Ägäisinsel Kos, gestorben um 370 v.
Chr. in Larisa, Thessalien
„Vater der europäischen Heilkunde“
Er gilt als der
berühmteste Arzt des Altertums und wurde schon zu Lebzeiten hoch verehrt. Er gründete
eine eigene Schule, in der er seine Vorstellung von Medizin lehrte.
Das Corpus Hippocraticum besteht aus mindestens
61 Schriften, die aus verschiedenen Ärzteschulen in seiner Nachfolge stammen. Sie
handeln unter anderem von einem Bestreben um eine Medizin, die auf der
vernunftgemäßen Naturbeobachtung basiert. Hippokrates gilt daher als Begründer der
Medizin als Wissenschaft.
Hippokrates forderte vom Arzt körperliche
und geistige Hygiene, persönliche Integrität, Vorsicht, Empathie und analytisches Denken. Die hippokratische Lehre,
ein Arzt habe sich auf sorgfältige Beobachtung, Befragung und Untersuchung zu
stützen und seine Diagnose und Therapie systematisch zu erarbeiten, mutet recht
aktuell an (vgl. evidenzbasierte Medizin).
Die Bedeutung der Anamnese (Vorgeschichte), der
Lebensumstände und der seelischen Situation des Patienten wird von der modernen
Medizin uneingeschränkt anerkannt.
Abhandlung: „Über Luft-, Wasser- und
Ortsverhältnisse“
Natürliche
Kräfte sind die Heiler von Krankheiten.
Eine gemäßigte Lebensweise diaita dient zur
Vorbeugung von Krankheiten.
Die
Heilkunst besteht aus drei Faktoren; der Krankheit, dem Patienten und dem Arzt.
Der Arzt ist der Diener der Kunst. (Epidemien
I)
Das
Leben ist kurz, die Kunst ist lang, die Gelegenheit flüchtig, die Erfahrung
trügerisch, das Urteil schwierig.
Eure
Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel
sein.
Medicus
curat, natura sanat.
Der Arzt behandelt, die Natur heilt.
Durch die Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der Natur fördert der Mensch sein Gesundheitsbewusstsein und nimmt seinen Körper bewusster wahr. Krankheiten befallen uns nicht aus heiterem Himmel, sondern entwickeln sich aus täglichen Sünden wider die Natur. Wenn sich diese gehäuft haben, brechen sie unversehens hervor.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen