Posts

Es werden Posts vom Juni, 2024 angezeigt.

Kapernstrauch

Bild
Capparis spinosa  Familie: Kaperngewächse/Capparaceae Vorkommen: Mittelmeergebiet, Südeuropa, Pakistan Droge: Kapern = die Blütenknospen der Pflanze Inhaltsstoffe: Flavonoide, Senföle, Saponine Anwendung: die Knospen werden in Essig eingelegt und als Gewürz für Saucen und Salate verwendet

Melde

Bild
Gartenmelde • Atriplex hortensis andere Namen : Wilder Spinat, Spanischer Spinat Inhaltsstoffe:  Saponine, Betalaine, Flavonoide, Proteine, Spurenelement (Eisen, Kupfer, Mangan, Zink), Oxalsäure Anwendung: als Gemüse in der Volksheilkunde zur Blutreinigung, bei Blasen- und Nierenleiden, bei Lungenleiden und als Mittel gegen Blutungen

Mangold

Bild
Beta vulgaris subsp. vulgaris Krautstiel Botanik: Zuchtform der Rübe, zweijährig, stammt aus dem Mittelmeerraum Inhaltsstoffe: Eiweiße, diverse Vitamine und Mineralien Verwendung: bereits in der Antike als spinatähnliches Gemüse

Kneipp Wanderung am 15. Juni

Bild
 

Gartenbaukreis Kiel

Bild
Gestern, beim Tag der offenen Tür im Botanischen Garten, habe ich erfahren, dass es in Kiel einen Gartenbaukreis gibt.  Obwohl der ja wirklich schon lange existiert, war er mir völlig unbekannt.   

Ackerbohne • Vicia faba

Bild
 Dicke Bohne / Saubohne / Pferdebohne / Puffbohne Herkunft: Vorderasien/Afrika, seit Bronzezeit in Europa kultiviert Botanik: einjährig, Blätter gefiedert, Blüten weiß mit dunklen Flecken Inhaltsstoffe: 20-30% Eiweiß Verwendung: Kraftfutter für Tiere, Gemüse, Gründüngung CAVE Allergien möglich! Hildegard von Bingen Die Bohne ist warm, für gesunde und kräftige Menschen gut zu essen und besser als die Erbse, denn wenn Kranke Bohnen essen, schaden sie ihnen nicht sehr, weil sie in ihnen nicht so viel Fäulnis und Schleim bewirken, wie es die Erbse tut. Bohnenmehl ist gut und nützlich sowohl für einen kranken wie für einen gesunden Menschen, weil es mild ist und leicht verdaut werden kann. Physica 1.7

Gartenbohne • Phaseolus vulgaris

Bild
  Buschbohne (strauchförmig) und Stangenbohne (Schlingpflanze) Herkunft: Südamerika; seit dem 16. Jh. in Europa Botanik: 0,3 - 4 m hoch, einjährig roh giftig! Drogen die Samen / weiße Bohnen Inhaltsstoffe: Proteine (teilweise giftig), Stärke, Gummi, Fett u.a. Anwendung: in gepulverter Form für Wickel und Auflagen bei nässenden oder juckenden Ekzemen Hülsen/Bohnenschalen Inhaltsstoffe: Flavonoide, Alkaloide, Kalium, Kalzium, Vitamin C Wirkung:  antibakteriell, desinfizierend Anwendung:  unterstützende Behandlung dysurischer Beschwerden Monografie:   positiv

Lachyoga beim NHV Kiel

Bild
 

Pflanze des Monats Juni 2024 • Binsenginster

Bild