Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2021 angezeigt.

Veranstaltungsprogramm Botanischer Garten Kiel

Bild
  HOMEPAGE Übrigens:  Der Freundeskreis des Botanischen Gartens ist ab sofort auch bei Instagram!

Engelwurz • Angelica

Bild
Angelica archangelica Droge:           Wurzel Inhaltsstoffe: Furano-Cumarine, Bitterstoffe, äther. Öle, Gerbstoffe, Vitamin C, Flavonoide Anwendung:   Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leicht MDT Krämpfe, Völlegefühl, Blähungen Monografie:   positiv Darreichungsformen: Urtinktur Zu beachten: Nebenwirkungen: Lichtempfindlichkeit Kontraindikation: Magen-Darm-Geschwüre

Lachyoga in der Pumpe

Bild
 

Bockshornklee

Bild
Griechisch Heu – Trigonella feonum-graecum Droge: getrocknete reife Samen Geruch kräftig, charakterisitisch, aromatisch Geschmack: leicht salzig, beim Kauen etwas schleimig und bitter Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Steroidsaponine, ätherisches Öl, Flavonoide, Sterole, Eiweiß, fettes Öl Anwendung: •äußerlich: antiphlogistisch, reizlindernd, antiseptisch, antiödematös, antiviral > bei lokalen Entzündungen de Haut als Pulver, Schleim, Umschlag etc. •innerlich: Sekretionsförderung der Verdauungsdrüsen, schleimlösend, cholesterolsenkend, choleretisch

Traubenkirsche

Bild
Traubenkirsche – Prunus padus Beschreibung:   im Mai/Juni entwickeln sich die Laubblätter gleichzeitig mit den weißen, überhängenden, vielblütigen, traubigen Blütenständen; in den Trauben reifen bis September die kleinen (erbsengroß), glänzend schwarzroten Steinfrüchte, die einen runzeligen, ovalen, oft zugespitzten Stein Sammelgut:     Früchte; herb-bitterer Geschmack Wirkung:         stark abführend; keine Anwendung als Heilpflanze Anwendung:     roh ungenießbar > Zubereitung von Saft, Mus, Marmelade Wissenswertes: werden gerne von Vögeln gefressen

Pflanze des Monats Oktober im Botanischen Garten

Bild
 Blaue Atlas-Zeder - Cedrus atlantica Machen Sie doch mal wieder einen Spaziergang durch den Botanischen Garten - der ist bei jedem Wetter schön! 

Veranstaltungen in der Oase für Gesundheit

Bild
Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstalter.  ------------------------------------------------------- -------------------------------------------

Online Vortrag der GPT über Ernährung

Bild
kostenloser Vortrag der GPT - Gesellschaft für Phytotherapie zur Anmeldung

Online Vorträge beim DNB - Deutscher Naturheilbund

Bild
Seit kurzem bietet der DNB seine Vortragsveranstaltungen auch online an.  Zum Tag der Naturheilkunde spricht die Vize-Präsidentin über ein starkes Immunsystem.  Schauen Sie doch auch mal auf dem YOUTUBE Kanal des DNB vorbei - dort finden Sie viele weitere Vorträge! 

Thymian

Bild
Thymus vulgaris Arzneipflanze des Jahres 2006 Familie: Lamiaceae/Lippenblütler Droge: Kraut (von den Stängeln abgestreifte Blätter und Blüten) Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl in verschiedenen Typen (Carvacrol, Thymol, Cymen, Geraniol, Linalool, Terpineol, Thujanol), Flavonoide (Apigenin Luteolin, Thymonin…), Gerbstoffe und Phenolcarbonsäure (Rosmarinsäure u.a.) Polysaccharide, Monosaccharide, Triterpene Wirkung: gesteigerte Sekretion antimikrobiell antimykotisch antiviral spasmolytisch antioxidativ entzündungshemmend gärungs- und fäulniswidrig insektizid gegen kleine Käfer anthelmintisch (gegen Würmer) Quelle: Kooperation Phytopharmaka  

Eukalyptus

Bild
Fieberbaum - Eukalyptus globulus Myrtengewächs – Myrtaceae Botanik: Südwestaustralien und Tasmanien, heute Anbau in tropischen Gebieten zur Trockenlegung von Sümpfen; sehr schnellwüchsig; bis zu 70 m hoch; sichelförmige Blätter, grauweiße Rinde; weißlich oder rote Blüten, derbe Früchte Droge: Blätter und Öl Ernte: ältere Blätter (für arzneiliche Zwecke nur aus Kulturen); ätherisches Öl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen InhaltsstoffS: ätherisches Öl mit Eukalyptol (= Cineol) mind. 3%  Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Harze, Gummi u.a. Wirkung: auswurffördernd, schwach krampflösend Anwendung: bei Husten, Bronchitis und Asthma Tee: Hemmung der Schleimbildung in den Bronchien Öl: Desinfektion der Lunge, Verflüssigung des zähen Schleims und äußerlich für Einreibung bei Rheuma und Gicht Monografie positiv CAVE: nicht bei Entzündungen im Verdauungstrakt oder bei Gallen- und Leberkrankheiten,  keine Anwendung im Gesicht von Säuglingen und Kleinkinde...

Husten - welche Pflanzen eignen sich?

Bild
Krankheiten der Atmungsorgane Ursachen: bakteriell, viral, toxisch Erkältungen, Asthma bronchiale, Tuberkulose, Karzinom u.a. Husten- und Bronchienmittel Husten = Schutzreflex des Organismus, ausgelöst durch die Reizung der Schleimhäute soll Fremdkörper aus dem Bronchialraum entfernen die Schleimhäute der Bronchien säubern sich normalerweise selbst (Flimmerepithel) 1. Antitussiva und Muzilaginosa/Schleimstoffdrogen Husten dämpfende Mittel bei trockenem Reizhusten – nicht bei verschleimtem Husten durch den Entzündungsvorgang ist die Reizschwelle sehr niedrig ·        schleimstoffhaltige Drogen: Eibischwurzel, Isländisch Moos, Spitzwegerich, Huflattichblätter, Wollblumen ·        „chemische“ Morphin, Kodein 2. Expektoranzien Auswurffördernde Mittel – bei starker Schleimbildung Wichtig: viel trinken! ·        Sekretolytika verflüssigen den Schleim oder steigern die Sekretion r...

Birke

Bild
  Hängebirke – Betula pendula/verruche Moorbirke – Betula pubescens Droge: Blätter, Borke, Saft, Teer Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine, Betulin (färbt Rinde weiß), ätherisches Öl, Gerbstoffe, Ascorbinsäure Wirkung: Blätter: harntreibend ohne nierenreizend zu sein Borke: antientzündliches, antibakterielles Wirkspektrum, fördert Hautregeneration und Wundheilung Anwendung: Tee aus Blättern zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß, bei rheumatischen Beschwerden Monografie: positiv, ESCOP, HMPC Darreichungsformen: Blätter innerlich als Teeaufguss, Presssaft