Posts

Es werden Posts vom September, 2023 angezeigt.

Sanddorn - Hippophae rhamnoides

Bild
Ölweidengewächs  – Elaeagnaceae geschützt

Salomonssiegel - Vielblütige Weißwurz - Polygonatum multiflorum

Bild
Giftpflanze Familie: Spargelgewächse / Asparagaceae Beschreibung:  Staude, 30-70 cm hoch, eiförmige Blätter; bogig wachsender Blütenstand, Blütezeit April bis Juni, Blüten weiß-grünlich; Beeren blauschwarz Vorkommen:   schattige Gebüsche und Laubwälder; lockere, basenreiche, oft kalkhaltige Lehmböden Inhaltsstoffe:   Saponine, Chelidonsäure, Homoserinlacton Wirkung: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall – besonders giftig sind die Beeren Anwendung:     trotz der Giftigkeit wird die Wurzel (Rhizom) in der Volksheilkunde vieler Länder gegen diverse Beschwerden verwendet Vorsicht vor Selbstversuchen! Wissenswertes:     Der Name „Salomonssiegel“ bezieht sich auf die siegelringähnlichen Narben der abgestorbenen Triebe am kriechenden Erdspross.

Odermennig - Agrimonia

Bild

Schwarzer Nachtschatten - Solanum nigrum

Bild
 

Wanderung mit dem NHV Kiel

Bild
 

Organuhr

Bild
 Die Organuhr der Chinesischen Medizin - gesehen beim NHV Kiel.

Seifenkraut - Saponaria officinalis

Bild
  andere Namen:  Seifenwurz, Katzenseife, Waschkraut Familie: Nelkengewächse Herkunft: Eurasien Vorkommen: Anbau in China, Iran und Türkei Droge: rote Seifenwurzel Inhaltsstoffe: Triterpensaponine u.a.   Anwendung:  Katarrhe der Atemwege; als Expektorans bei zähem Schleim Nebenwirkung: Erbrechen Monografie:  negativ – in hoher Dosierung Haut- und Schleimhautreizung Wissenswertes: für einige Tiere giftig; wurde früher als Waschmittel genutzt 

Kermesbeere - Phytolacca

Bild
  Phytolacca acinosa leicht giftig, diverse Arten, Verwendung in der Volksheilkunde und als Färbemittel

Tollkirsche - Atropa belladonna

Bild
Nachtschattengewächs / Solanaceae Giftpflanze des Jahres 2020 TÖDLICH GIFTIG Schon 3-4 Früchte können für ein Kind tödlich sein! Sie sind NICHT bitter und können daher ohne Ekel gegessen werden. Außerdem unterdrückt das Scopolamin den Brechreiz. Heiß wie ein Vulkan,  blind wie ein Maulwurf, trocken wie ein Knochen, rot wie eine Tomate und verrückt wie der Hutmacher bei Alice im Wunderland.

Vanille - Vanilla planifollia

Bild
Königin der Gewürze Orchideenpflanze aus Mexiko – einzig genutzte Orchidee Geschmack sahnig-süß; wurde dem bitteren Kakao hinzugefügt über 100 Aromastoffe; Aroma sitzt in der Zellulose der Stangen Anbau in Madagaskar, Indonesien, Komoren, Ile de Bourbon Bourbon-Vanille besonders intensiv + teuer Bestäubung von Hand! Vanilleschoten = Fruchtkapseln mit ihren schwarzen Samen (bis zu 90.000) gute Produkte erkennt man an den schwarzen Pünktchen Die Fruchtkapseln werden gelb/grün geerntet und färben sich dunkel, wenn sie in der Sonne getrocknet bzw. mit Wasserdampf und nachts in Säcken luftdicht verpackt werden. FERMENTATION Das Aroma, das dabei durch Enzyme freigesetzt wird, ist vor allem das Vanillin.

Orchideenschau im Botanischen Garten

Bild
Freundeskreis Botanischer Garten Kiel