Wer war Galen?
Medizingeschichte
Galen/Galenos aus Pergamon
129 - ca. 200 n. Chr.
in Rom tätiger
griechischer Gladiatoren-Arzt und Anatom; führt öffentliche Sektionen an Tieren
durch; hatte Ausbildung in Alexandria, behandelt auch die Familie von Kaiser
Marc Aurel
nach Hippokrates der bedeutendste Arzt der Antike
Galen beginnt
verschiedene Stoffe zu mischen, um eine größere Wirksamkeit zu erreichen. >
Galenik
Noch heute nennt man solche Zubereitungen Galenika (galenische Präparate).
Er verbindet die verschiedenen
medizinischen Vorstellungen seiner Zeit mit der
Humoralpathologie bzw. Viersäftelehre
des Hippokrates. Diese Vorstellung von
Krankheitsentstehung wirkt bis ins 19. Jh. hinein.
Außerdem ergänzt er die
- bis heute gültigen - Kardinalzeichen der
Entzündung:
·
Rubor (Rötung)
·
Calor
(Überwärmung)
·
Tumor
(Schwellung)
·
Dolor (Schmerz)
·
Functio laesa
(Funktionseinschränkung)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen