Posts

Es werden Posts vom Januar, 2022 angezeigt.

Ginkgo

Bild
Gingko – Gingko biloba   Klasse:   Ginkgoopsida – mit nur einer Gattung Beschreibung: weibliche und männliche Bäume • Spermatophyta (Samenpflanzen) Herkunft: aus China: Ya Chio (Entenfuß) oder Yin Hsing (Silberaprikose), in Europa seit 18.Jh. • Plantagenanbau   Droge: Blätter und deren Trockenextrakte (für Fertigpräparate) Inhaltsstoffe : Flavonoide, Catechine, Proanthocyane, Bitterstoffe, Steroide, organische Säuren Wirkung: Förderung der Durchblutung in Arterien, Kapillaren und Venen, verbessert Blutfluss, Antagonisierung des plättchen-aktivierenden Faktors (PAF), Beeinflussung des zerebralen Stoffwechsels, Schutz vor hypoxämischen Schäden, Radikalfängerfunktionen Anwendung: ·          Durchblutungsstörungen ·          Hirnleistungsstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche ·          Ohrensausen ·     ...

Goldrute • Solidago

Bild
  Echte Goldrute – Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute Familie: Korbblütengewächs/Asteraceae Herkunft: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika Beschreibung: 0,15-1m, mehrjährige Staude; Stängel unten oft gelbbraun; Blüte Juli bis Oktober Vorkommen:   Wälder, Gebüsche, Magerrasenwiesen Droge: das während der Blütezeit gesammelte Kraut Geruch:   schwach aromatisch Geschmack:   schwach adstringierend Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Saponine, Diterpene, Gerbstoffe, Polysaccharide, Kaffeesäure, Phenylglykoside, Anthocyane Wirkung: diuretisch (durch erhöhte renale DB > glomeruläre Filtration steigt an), schwach spasmolytisch, antiphlogistisch traditionelle Anwendung: bei Nierengrieß und Harnsteinen Kontraindikation: Herz- und Niereninsuffiziens Wissenswertes:   Bestäubung durch Hummeln, Bienen, Falter

Rezept gegen Zahnschmerzen aus der Schule von Salerno

Bild
Regel der Gesundheit aus Salerno – 12.-13. Jh. Wenn dich einmal deine Zähne plagen,  weil darin wohnt ein kleiner Wurm, so lässt der Schmerz sich rasch verjagen, indem du deine Zähne sauber hältst, nimm Weihrauch, der nicht übel riecht, gib Bilsenkraut hinzu und Zwiebelsamen, lass durch einen Tunnel in den hohlen Zahn den Rauch hineinziehen und schon bald folgt Linderung. 🦷 In Salerno unterhielt das benediktinische Kloster Monte Cassino eine Art Kurspital für die erkrankten Mitbrüder. Hier beginnt die europäische Schulmedizin durch die Übersetzung von arabischen und griechischen medizinischen Schriften. 

Schlauschnacker 2

Bild
  Wer sich über das Wohlergehen  anderer freut,  der ist wahrlich ein edler Mensch.  Ägyptische Weisheit

Video des UKSH: Aktiv gegen Krebs - wann ist Naturheilkunde sinnvoll?

Bild
Gestern Abend habe ich mir diesen interessanten online Vortrag des Gesundheitsforums der Universitätsklinik Schleswig-Holstein angesehen. Ich finde es wunderbar, dass hier von wissenschaftlicher Seite der Naturheilkunde die Hand gereicht wird - zum Wohle der Patienten sollten wir alle zusammenarbeiten.  In dem Beitrag werden viele Tipps gegeben, die Betroffene selbst anwenden können, damit der Alltag während der Behandlung etwas leichter wird. Schauen Sie doch mal rein! 

Wie die Heilkunde sich wandelt - kurz zusammengefasst

Bild
2000 v. C.   Hier – iss diese Wurzel. 100 n. C.    Die Wurzel ist heidnisch.  Hier – sprich ein Gebet. 1865 n. C. Das Gebet ist Aberglaube. Hier – trink diesen Trank. 1935 n. C. Dieser Trank ist Quacksalberei. Hier – schluck diese Pille. 1975 n. C. Die Pille ist unwirksam. Hier – nimm dieses Antibiotikum. 2000 n. C. Das Antibiotikum ist Gift. Hier – iss diese Wurzel. Spruch aus Südafrika

Gänsefingerkraut

Bild
Potentilla anserina Familie Rosaceae Blätter und Blüten schwacher Geruch - Geschmack sehr schwach adstringierend Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Flavonole (Kämpferol, Quercetin) Anthocyanidine, Phenolcarbonsäure, Cumarine, Fettsäuren, Sterole, Vitamine Anwendung: innerlich bei unspezifischen Durchfällen, leichte Entzündungen der Mundschleimhaut, leichte dysmenorrhöische Beschwerden, schmerzhafte Blutungen Monografie: positiv

Schlauschnacker 1

Bild
Jeder Tag  öffnet die Tür  zu neuer Erkenntnis. Ägyptische Weisheit

Wiederkehrende Termine in der Oase für Gesundheit in Schönkirchen

Bild
Werbung für Veranstaltungen von Kollegen  

Vortrag Biofluoreszenz im Botanischen Garten

Bild
Mittwoch, 19.01.2022 -  19.00 Uhr - Vortrag des Freundeskreises Leuchtende Blumen – das Phänomen der Biofluoreszenz Dr. Ruth Winters u. Michel Pirotton aus Kiel zeigen Pflanzen bei Nacht unter besonderen Lichtverhältnissen und bringen damit ganz ungewohnte Anblicke der Pflanzen hervor. Hörsaal E62, Biologiezentrum Eintritt 4 €, für Mitglieder des Freundeskreises und Studierende frei. Keine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass an der Universität für alle Veranstaltungen die 2G-Regel gilt und kontrolliert wird!

Feige

Bild
Feigenbaum Ficus carica oder Ficus communis Maulbeergewächs sehr alte Kulturpflanze Frucht enthält 50-70% Zucker, Vitamine A, B, C  Verwendung als Nahrung, Kaffeeersatz, Abführmittel und Viehfutter Blätter mit Milchsaft „Ficin“ > wirkt eiweißspaltend und phototoxisch Bild von Giovanna Garzoni

Stiefmütterchen - Pflanze des Monats Januar 22 im Botanischen Garten Kiel

Bild

Gundelrebe / Gundermann

Bild
Hildegard von Bingen Gundermann ist wärmer als kalt und trocken und hat die gewissen Kräfte von Spezereien, weil seine Grünkraft sanft und nützlich ist, so dass der Mensch, der matt ist und dem das Fleisch fehlt, in warmem Wasser mit seiner Beigabe baden soll, und er soll ihn oft in Mus oder in Suppen oder in Fleisch oder mit Küchlein gegart essen, und er wird ihm helfen. Und wer daraus eine Waschlotion herstellt und seinen Kopf damit häufig wäscht, vertreibt viele Krankheiten von seinem Haupt und verhindert, dass es geschwächt wird. Physica 1.105