Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2021 angezeigt.

Mitgliedschaft in der GPT

Bild
Seit einigen Jahren bin in Mitglied in der GPT - Gesellschaft für Phytotherapie - und unterstütze dadurch deren Arbeit. Vielleicht haben ja auch Sie als interessierter Laie oder Heilpflanzen-Profi Freude daran sich zu engagieren.  Einige gute Gründe lesen Sie hier: hier geht's zur Homepage

Adventsvortrag

Bild
Gestern habe ich meinen Adventsvortrag über "Die Gaben für das Christkind" bei der Diako gehalten.  Wir haben uns angesehen, warum Weihrauch, Myrrhe und Gold so kostbar sind, haben gerochen, probiert und geräuchert.  Schön war's!

Pflanzen des Jahres 2022

Bild
Arzneipflanze Mönchspfeffer / Keuschlamm - Vitex agnus-castus ausgewählt vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg Heilpflanze Brennnessel - Urtica ausgewählt vom Naturheilverein Theophrastus Blume  Vierblättrige Einbeere - Paris quadrifolia ausgewählt von der Loki-Schmidt-Stiftung Baum  Rotbuche - Fagus sylvatica ausgewählt von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung Giftpflanze Kartoffel - Solanum tuberosum ausgewählt vom Botanischen Sondergarten Hamburg Wandsbek

Weihrauch

Bild
Weihrauch – Boswellia serrata Familie:        Burseraceae Beschreibung: aus den Einschnitten in Stamm und Äste ausgetretenes Gummiharz Droge:           Harz Geruch schwach aromatisch •  Geschmack aromatisch bitter Inhaltsstoffe: ätherische Öle ( α -Thujen, α -Phellandren, α -Pinen), Schleim (ca.23% - D-Galactose, D-Arabinose…), Triterpensäuren       Wirkung:        antiphlogistisch Anwendung:   adjuvant bei chronischer Polyarthritis, zur Remissionsbehandlung entzündlicher Schübe bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Monografie:   keine Tiere:           Verbesserung bei intermettierender Lahm heit, lokalen Schmerzen und steifem Gang (bei Hunden nachgewiesen)   Den Göttern Weihrauch, den Menschen Lob. Hier geht es zu WEIL'S HILFT

Frauenmantel

Bild
Frauenmantel – Alchemilla vulgaris   Familie:               Rosengewächs Herkunft:             fast ganz Europa Beschreibung:      mehrjährige Staude, grüngelbe Blüten von Mai bis September; große Blätter, teilweise behaart; 10-20 cm mehrjährig Vorkommen:        Wiesen, Waldränder; meist feucht-lehmig Sammelgut:        Blätter oder auch Kraut (seltener) Inhaltsstoffe:        Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe nahezu geruchslos; Geschmack leicht bitter und adstringierend Wirkung:              verdauungsregulierend, blähungstreibend, heilungsfördernd Anwendung: ·          Monografie positiv : harntreibend, krampfstillend, bei unspezifis...

Mitgliederbrief ProVieh

Bild
Nutztierschutz aus Kiel Spenden oder Mitglied werden

Pflanze des Monats Dezember im Botanischen Garten

Bild
Winteraster