Efeu
Efeu –
Hedera helix
weitere Namen: Immergrün, Mauerwurz, Baumwürger, Totenranke,
Rankenefeu
Familie: Araliaceae - Efeugewächse
Beschreibung: immergrüner
Strauch, im Boden wurzelnd und mit Haftwurzeln bis über 20 m kletternd
(Wurzelkletterer)
Vorkommen: Wälder,
Mauern, Felsen; liebt frische, lockere, mullhaltige Böden in luftfeuchtem
Klima; fehlt in rauhen Lagen
Sammelgut:
es werden
ganzjährig NUR die (jungen) Blätter geerntet
Inhaltsstoffe:
·
Blätter:
Hederin, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Mineralsalze
·
Beeren: - giftig - Glykosid Hederin, Saponine (ein Saponin, das mit
Cholesterin in der Zellmembran reagiert und die Zellen platzen lässt und
dadurch Magen-Darm-Störungen, Übelkeit, Erbrechen und beschleunigten Puls
auslöst), Bitterstoffe
Anwendung:
·
Positive
Monografie für die Blätter:
Katarrhe der Luftwege, bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen,
Bronchitis, Keuchhusten
·
in der
Volksmedizin bei > Geschwüren, Rheuma, Gicht, Zellulitis, Hühneraugen,
Parasiten, Leber- und Gallenleiden in verschiedenen Zubereitungen
·
CAVE
Überdosierung
·
Äußerlich als
Waschungen bei Fußpilz, Hautschuppen und Grind wirken die Saponine
entzündungshemmend und pilztötend.
Wissenswertes:
·
kann 400 –
500 Jahre alt werden (evtl. sogar bis 1.000 Jahre)
·
Bereits in
den hippokratischen Schriften als Heilpflanze erwähnt
Quelle: Kooperation Phytopharmaka
Kommentare
Kommentar veröffentlichen