Alant
Alant
– Inula helenium
andere Namen: Helenenkraut,
Odinskopf, Oltwurz, Glockenwurz, Großer Heinrich
Familie: Asteracea/Korbblütengewächs
Droge: Wurzel und frische Blätter (Volksmedizin)
Inhalts-/Wirkstoffe:
ätherisches Öl mit Alantkampfer (Helenin), Bitterstoffe, sehr viel Inulin, Pektine
ätherisches Öl mit Alantkampfer (Helenin), Bitterstoffe, sehr viel Inulin, Pektine
Wirkung: schleimlösend, hustendämpfend, schwach
krampflösend, antibiotisch, harntreibend, verdauungsfördernd
Anwendung:
·
Reizhusten
·
Chronische
Erkrankungen der Atemwege
·
Emphysembronchitis
·
Die
Wurzel verwendet man heute als Diabetikernährmittel – auf Grund des hohen
Inulingehaltes.
·
In
der Volksmedizin bei Lungenleiden, Husten, für Magen, Darm, Galle, Leber, bei
Blähungen, Harnverhalten, Durchfall, Wurmkrankheiten.A
Al
Nebenwirkungen:
bei Überdosis Erbrechen und Magenschmerzen, Allergien sind häufig.
Wissenswertes: Schutz
vor bösen Geistern
Hildegard von Bingen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen